Ein Abend im Mittelalter, oder ...
Zur Zeit sind Programme und Veranstaltungen leider nicht möglich! Anfragen werden leider bis auf weiteres nicht bearbeitet.
...der Herr ist nicht zu Hause!
Erlebt eine kleine Zeitreise in die Blütezeit der Ritterburgen. Die Burg ist belebt, der Hof mit Laternen erleuchtet, die Burgbesatzung zieht Euch mit in das Spiel..
Nur unser Herr, der Ritter Ludwig, ist nicht zu Hause, doch hat er der Burgbesatzung aufgetragen, in seiner Abwesenheit niemanden in die Burg zu lassen.
Diese Geschichte solltet Ihr aber schon selbst hören.
Im Programm ist folgendes enthalten:
Ihr steigt den Burgberg hinauf - bei Dunkelheit im Fackelschein - und erreicht das Burgtor, welches jedoch verschlossen scheint.
Beim Torwächter
Das Sinnbild der Gastfreundschaft ist unser Torwächter leider nicht - und auf Besuch ist er schon gar nicht eingestellt!
Wenn Ihr nicht gerade der Landgraf von Hessen oder der Bischof von Fulda seid, müsst Ihr schon eigene Wege finden, um in die Burg zu gelangen. Goldmünzen, Jungfrauen, ein Schwank aus Eurer Jugend und alte Urkunden könnten dabei eine Rolle spielen - auch falsche Bischöfe und Landgrafen haben schon den Weg hinein gefunden!
In der Burg angekommen, erwartet Euch das Gesinde zur
Begrüßungszeremonie
In biblischer Zeit war es Brauch, dass die Gastgeber den Gästen die Hände und Füße wuschen, einige Jahrhunderte später, im Mittelalter angelangt, kam man vielleicht aufgrund der seltenen Badegelegenheiten von dieser Sitte ab und beschränkte sich auf die Hände.
Dieser ergebene Brauch wird auf der Burg auch heute noch gepflegt. Jeder Gast wird einzeln willkommen geheissen, bekömmet die Hände in warmem Rosenwasser gewaschen und abgetrocknet.
Hernach gibt es einen Begrüßungsschluck mit burgeigenem Met (Honigwein) im Tonbecher.
Danach müsst Ihr noch auf die Bogenschießbahn zum
Turnier der Bogenschützen
Es sind finstere Zeiten und jederzeit müssen wir wieder mit einem Übergriff der Hersfelder rechnen. In diesem Falle müssen auch die Gäste auf die Mauern, um die Burg zu verteidigen.
Merten Torstein, der Wildhüter der Tannenburg, unterweist im Gebrauch des Langbogens...(wenn er nicht gerade irgendwo einen Happen isst...)
Nach der Einweisung kann jeder Teilnehmer des Turnieres sein Geschick versuchen. Bei Dunkelheit wird im Fackelschein geschossen!
An der Tafel
Endlich habt Ihr an der Tafel Platz genommen, doch bevor das Essen aufgetragen wird, sollt Ihr in die Tischsitten unserer Burg unterwiesen werden.
Herold Enzfried von der Eselweide oder Herold Stephan der Prächtige lassen es sich nicht nehmen, dies auf die ihnen eigene Art zu verrichten.
.: Die Tischregularien werden verlesen und die Rüpel, Völler und Saufbolde vermahnt.
.: Der zeremonielle Trinkspruch wird ausgerufen.
.: Der Vorkoster wird (aus Eurer Mitte) ernannt und in Amt und Würden gehoben.
Das alles ist gewürzt mit kleinen Anekdötchen aus dem Burgalltag.
Harfenmusik zum Mahl
Was wäre ein wahres Festmahl ohne Musik?
Enzfried von der Eselweide untermalt virtuos die Köstlichkeiten der Burgküche mit sanften Klängen auf der Harfe, einem uralten Familienerbstück, und schafft eine verzauberte Stimmung, die das Ambiente der Burg unterstreicht.
Dauer des Harfenspiels: 1 Stunde
Preis und Organisatorisches für das Rahmenprogramm:
"Ein Abend im Mittelalter"
Ein guter Programmablauf hängt von der Organisation der einzelnen Programmpunkte und Künstler/Darsteller ab. Ein Teil des Programms findet vor dem Essen statt und wir möchten niemand lange hungrig warten lassen. Auch weil wir Angst um unser Vieh haben. Wir bitten daher um möglichst pünktliches und geschlossenes Erscheinen Eurer Kumpaney.
Dauer des Programms je nach Gruppengröße 2,5 bis 3,5 Stunden.
Die Kosten sind nach Gruppengröße gestaffelt:
15 - 24 vollreife Personen: 15,00 Taler/Person
25 - 34 vollreife Personen: 11,00 Taler/Person
ab 35 vollreife Personen: 8,00 Taler/Person
Kinder zwischen 4 und 12 Jahren werden mit dem halben Preis berechnet.
Optional: Spielleute & Musikanten
Ihr gehört zu den etwas lauteren Kumpaneyn...?
Eine Harfe alleine ist Euch zu leise...?
...dann empfehlen wir Musik der mittelalterlichen Spielleute für Euer Fest!
Die Musikanten bieten Stücke auf alten Instrumenten wie Drehleier, Laute, Sackpfeifen & Trummel, mal instrumental, mal gesungen, doch stets die Lebensfreude des Mittelalters verkündend.
Vermittlung von Spielleuten und anderem Gesindel, Gauklern & Feuerkünstlern auf Anfrage.
zurück